Fossilien
"Viel Steine gab's und wenig Brot!" - Dieser Satz aus einem Gedicht von Ludwig Uhland trifft voll auf die Hochflächen des Fränkischen Juras zu: Im Kalkgestein des Weißen Jura (Malm) versickert Wasser rasch. Dies führt zu einer immensen Wasserknappheit, die in Laibarös und den umliegenden Ortschaften Poxdorf, Huppendorf, Hohenpölz und Brunn erst 1958 mit dem Bau der Wasserleitung gemildert wurde. Wasserknappheit ist jedoch  ein begrenzender Faktor der Landwirtschaft. Große Erträge können daher hier nicht erwirtschaftet werden. Dazu kommt noch, dass die Böden steinig bis felsig sind: Die Bodenkrume bedeckt manchmal nur weinige Zentimeter den massiven Fels. Kaum ein Acker ist frei von Steinen.

Der Bauer ist daher im wahrsten Sinne des Wortes "steinreich". Unter den vielen Steinen unterschiedlicher Größe befinden sich manchmal jedoch wirkliche kleine Schätze: Versteinerungen oder Fossilien als Reste von Tieren aus der Jura-Epoche, die vor etwa 120 Millionen Jahren zu Ende ging:
Ein Ammonit ist der Rest eines versteinerten Tintenfisches mit schneckenartig aufgewundener Schale. Im Inneren der Schale befanden sich mit Gas gefüllte Hohlräume. In Abhängigkeit von der Gasfüllung konnten die Tiere in unterschiedlichen Tiefen des Jurameeres ohne Energieverbrauch schweben. Die aufgeschnittene Schale eine Nautilus (= Schiffsboot) zeigt, wie auch die Ammoniten im Inneren zahlreiche Gaskammern besaßen.
Armfüßler oder Brachiopoden besaßen ähnlich wie die Muscheln zwei Schalenklappen zum Schutz der Weichteile. Sie gehörten jedoch nicht wie Schnecken, Muscheln und Tintenfische (auch Ammoniten) zu den Weichtieren (Mollusken), sondern zum Stamm der Kranzfühler oder Tentaculaten. Die größere (untere) Klappe nennt man Stielklappe, weil das Tier mittels eines fleischigen Stiels mit dem Untergrund verbunden war. Die kleinere (obere) Klappe trug die Arme und heißt daher Armklappe. - Brachiopoden gehören zu den häufigsten Versteinerungen in Laibarös. Sie sind meist verkieselt und zeichnen sich dann durch die bräunliche Farbe des Hornsteins, eines dem Feuerstein ähnlichen Gesteins, aus.
Eine versteinerte Muschel - in Laibarös ein seltener Fund
Ein wunderschöner Schwamm, der sich durch seine Hutform auszeichnet. Derselbe Schwamm in der richtigen Haltung. Das Tier saß mit der Spitze auf dem Untergrund und filterte über viele Poren kleine Nahrungspartikel aus dem Meereswasser. Die große "Delle" entsprach der Ausströmöffnung des Wassers.

Weiter zur Geschichte des Ortes